Seit Oktober letzten Jahres wurden im Rahmen des Projektes „Die Teilgeber“ 28 Interviews mit engagierten und aktiven Menschen aus 16 verschiedenen Ländern zum Thema Nachbarschaft durchgeführt. Das Projekt ist an die Nachbarschaftstreffs des VFS angegliedert und wird durch das BAMF gefördert. Wie wird Nachbarschaft und soziales Miteinander in Syrien, Irak, Iran, Togo, Äthiopien und anderen Ländern aus denen viele Flüchtlinge kommen gelebt? Und wie erfahren diese Menschen Nachbarschaft hier? Weiterlesen
Projekt: „Die Teilgeber“
Teilhabe und Teilgabe von Migranten und Flüchtlingen in Nachbarschaft und Stadtteil
Die Herausforderung
Münchens Nachbarschaften werden durch die aktuelle Zuwanderung aus dem In- und Ausland bunter, vielfältiger und größer. Um die Integration und den sozialen Zusammenhalt zu sichern fördert die LHM seit über 15 Jahren die quartierbezogene Bewohnerarbeit mit derzeit 39 Nachbarschaftstreffs.
Nachbarschaften werden als Kommunikations- und Unterstützungssystem wieder wichtiger. Sie spielen eine bedeutende Rolle bei der Integration, sozialräumlichen Verortung und sozialen Identitätsentwicklung von Menschen. Hier wird der Alltag bewältigt, finden sich die sozialen Netze, hier ist der Ort in dem man Anerkennung erfahren kann und in dem bürgerschaftliches Engagement wirkt.
Insbesondere das Engagement von Zugewanderten zeigt sich in Formen der gegenseitigen Hilfe und nachbarschaftlichen Unterstützung und weniger im Rahmen von „organisiertem Freiwilligenengagement“. Entsprechend ist es wichtig dieses Engagement auch im Wohnumfeld bzw. der Nachbarschaft zu fördern. Beteiligungsprozesse in der Nachbarschaft bieten außerdem gerade für Menschen ohne bürgerliche Ehrenrechte eine Möglichkeit, sich bei der Gestaltung des Gemeinwesens einzubringen. Weiterlesen
Nachbarschaftstreffs des Verein für Sozialarbeit e.V.
Hier finden Sie einen Beitrag über die Arbeit der Nachbarschaftsreffs des Verein für Sozialarbeit e.V.